Teil 1: Didaktische Aspekte im Online Yogaseminar
Tipps & Tools für Yogalehrende
Termin: 20.3.2021, 08:30 – 12:00 Uhr (mit Pause um 10:00 Uhr)
In Yogaseminaren, die sowohl Praxis als auch theoretische Anteile enthalten, braucht es einen klugen Aufbau, um mehrstündige oder Ganztagsschulungen abwechslungsreich zu gestalten. Der didaktische Aufbau von Online Yogaseminaren erfordert hierbei nochmals andere Überlegungen und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
In dieser kompakten Schulung geht es darum, Abwechslung, Interaktion und gehirngerechtes Lehren und Lernen im Yogaunterricht zu schaffen.
Inhalte der Schulung:
Teil 2: Yoga online unterrichten
Vertiefung für Yogalehrende, die bereits online unterrichten
Termin: 24.4.2021, 08:30 – 12:00 Uhr (mit Pause um 10:00 Uhr)
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Yogalehrende, die bereits Erfahrung im Onlineunterrichten vorzugsweise mit ZOOM haben und mehr Sicherheit gewinnen möchten, Detailfragen klären und Impulse sowie konkrete Rückmeldungen für Verbesserungen erhalten wollen.
Themenwünsche und spezifische Fragestellungen werden vorab von den Teilnehmenden abgefragt und das Seminar daraufhin zugeschnitten und um weitere Inhalte ergänzt.
Inhalte der Schulung:
Referentin
Wibke Schindler ist Managementcoach und Sportmentaltrainerin mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung, Stressmanagement und Burnoutprävention. Sie begleitet Fach- und Führungskräfte, Teams in Veränderungsprozessen sowie Profisportler in der D-A-CH-Region sowie virtuell in verschiedenen Formaten. Darüber hinaus bildet sie als Lehrtrainerin Trainer/Berater/Coaches im Umgang mit Gruppen aus und hat eine Dozentur an einer privaten Hochschule.
Seit 2010 praktiziert Wibke regelmäßig Yoga, befindet sich derzeit in der vierjährigen Ausbildung zur Yogalehrerin BDY/EYU und ist aktives Mitglied im Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY). Sie nimmt regelmäßig an Weiterbildungen zu verschiedenen Themen teil, um selbst körperlich und im Kopf in Bewegung zu bleiben.
Online
Teilnehmerzahl: mind. 5 TN bis max. 14 TN
Kosten:
für Mitglieder: € 60,- pro Termin
für Mitglieder in Ausbildung: € 54,- pro Termin
für Nicht-Mitglieder € 66,- pro Termin
Mehr Infos und Anmeldung:
Yoga Austria-BYO
E-Mail: office@yoga.at
Telefon: 01/505 36 95
Dieses Seminar mit der bekannten FaszienYoga Lehrerin LuNa Schmidt beschäftigt sich mit der oft verspannten Schulter-Nackenregion aus der Sicht der Faszien. Im Mittelpunkt stehen dabei die myofaszialen Leitbahnen der Arme und die myofaszialen Spiral- und Laterallinien.
Die Hauptgründe, warum sich Schultern und Nacken verspannen, sind anatomisch, durch eine ungünstige Alltagshaltung und zu wenig bzw. zu einseitiger Bewegung bedingt. Außerdem führt die berufliche Tätigkeit mit PC, Tastatur und Maus zu Verspannungen in den Händen und Unterarmen, die sich negativ auf die Schulter-Nackenregion auswirken.
Ziele der Weiterbildung
Knochen, Gelenke, Muskeln und Faszien dieser Region werden in diesem Seminar anatomisch unter die Lupe genommen und durch Tast-, Spür- und Visualisationsübungen erfahrbar gemacht, damit ihr Zusammenspiel für alle TeilnehmerInnen erkenn- und erlebbar wird.
Mehrfach erprobte und hilfreiche Übungen aus der Therapie nutzen die Formbarkeit des Bindegewebes, um die Körperstruktur neu auszurichten und zu ordnen. Auf unserer Entdeckungsreise bleiben wir achtsam auf den Körper orientiert und auf das gegenwärtige Erleben bezogen und erforschen somit, wie wir uns in unserem Inneren eingerichtet haben. Durch den innigen Kontakt des körperlichen und emotionalen Erlebens machen wir uns auf die Suche nach immer wieder neuen Bewegungserfahrungen. Neben vielen kleinen, schnellen und effektiven Übungen werden wir auch längere Übungsfolgen durchführen.
Inhalte der Weiterbildung
Voraussetzungen: Basiswissen zu Faszien und/oder FaszienYoga.
LuNa Schmidt
„Yoga ist für mich ein Prozess, durch den ein Mensch sich so wandelt, dass sein Geist mehr Stille, sein Herz mehr Weite und er selbst mehr Glück erfährt und Liebe erlebt.“ (LuNa Schmidt, 2013)
Lucia Nirmala Schmidt ist Yogalehrerin BDY/EYU, Atemtherapeutin, Bodyworker (Thai-Massage und Watsu) sowie Beraterin für Psychosomatische Medizin (nach Dr. Ruediger Dahlke) und Buchautorin. Sie gehört zu den Pionierinnen des modernen Yoga in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 1993 ist LuNa in der Erwachsenenbildung tätig und gefragte Dozentin innerhalb verschiedener Yogalehrer-Ausbildungen.
Ihren Bekanntheitsgrad verdankt sie ihrem einzigartigen Talent, die Essenz der zeitlosen Yoga-Lehren in einer zeitgemässen, alltagsnahen und verständlichen Sprache weiterzugeben und als „Art of Living“ Menschen mit einem westlich geprägten Lebensstil zu vermitteln.
Lucia Nirmala besitzt die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und einfach zu erklären, ohne dadurch an Tiefe zu verlieren. Sie hat einen unvergleichlichen, undogmatischen Unterrichtsstil entwickelt, der tief in Yoga gegründet ist.
Lucia leitet weltweit Seminare, Workshops und Retreats und unterrichtet an ihrem Ausbildungsinstitut BodyMindSpirit in Zürich. www.body-mind-spirit.ch und www.chiyoga.ch.
Dauer | 3 Tage: 02. - 04.07.2021
Ort des Seminars: 6020 Innsbruck, der genaue Ort wird noch bekanntgegeben
Seminarzeiten
Freitag, 02.07.2021 | 12.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 03.07.2021 | 09.30 – 17.00 Uhr
Sonntag, 04.07.2021 | 09.30 – 13.00 Uhr
Gesamtstunden: 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Seminargebühr:
Early-Bird bis 31.03.2021: € 250 MA*/€ 280 M*/€ 310 KM*
Kosten nach dem 31.03.2021: € 280 MA*/€ 310 M*/€ 340 KM*
* MA = Mitglied in Ausbildung BYO/EYU, M = Mitglied bei Yoga Austria BYO, KM = kein Mitglied
In diesem Seminar werden dynamisch und statisch ausgeführte Asanas mit Pranayama und Mudra (Handgesten) in aufeinander abgestimmten, fließenden Sequenzen vereint, sodass der innere Pranafluss entstehen kann.
TriYoga®, die Kunst des Yogaflows, umfasst das volle Spektrum der traditionellen Hatha-Yoga-Praktiken: Asana, Pranayama (Atemführung) und Dharana/Dhyana (Konzentration und Meditation).
Durch die Konzentration auf das eigene Üben harmonisieren sich die Bewegungen des Körpers, des Atems und der Mudras und man erfährt den eigenen inneren Fluss oder Rhythmus, den sogenannten „inner flow“.
Die Übungssequenzen dieses Seminars werden auch Prana Vidya miteinbeziehen, die Pranayama, Konzentration und Meditation umfasst, um den „inner flow“ zu intensivieren.
Die Anleitungen von Kaliji werden ins Deutsche übersetzt.
Alle Übungsabläufe werden von zwei AssistentInnen vorgezeigt sowie und Rishi und Santoshi unterstützen alle TeilnehmerInnen einfühlsam bei ihrer TriYoga® Praxis.
Yogini Kaliji ist international als Yogini bekannt, als Gründerin von TriYoga® und Fürsprecherin von Tierrechten. Kalijis Präsenz und ihre außerordentlichen Fähigkeiten TriYoga zu lehren und die darin innewohnende Weisheit zu vermitteln, haben bereits weltweit zahlreiche Menschen inspiriert und begeistert. Sie ist Mitglied bei dem Chant Club, einem Chant Rock Ensemble, das Sanskrit-Gesänge darbietet. TriYoga® wird in über 40 Ländern von mehr als 2.250 anerkannten Lehrkräften gelehrt und in den mittlerweile 65 TriYoga-Zentren werden weitere Lehrende ausgebildet bzw. SchülerInnen unterrichtet.(www.triyoga.com).
Termin: 11. – 13.06. 2021
Ort: zeiTraum, Bandgasse 34/29c, 1070 Wien
Seminarzeiten:
Freitag: 18:30 – 21:30 Uhr, Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr und 14:30 – 17:30 Uhr
Sonntag: 09:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Gesamtstunden: 20 UE á 45 Min
Kosten:
EUR 230,- für Mitglieder von Yoga Austria - BYOEUR 260,- für Nicht-Mitglieder
Anmeldung, weitere Informationen und Veranstalter:
Yoga Austria-BYO, office@yoga.at,
Tel.: +43-1-50 53 695
Hinweis: Wenn vorhanden, bitte Hilfsmittel wie Blocks und Gurte sowie Kissen mitbringen
Förderung
Yoga Austria-BYO ist „wien-cert“ zertifiziert und ein anerkannter Bildungsträger des waff, www.waff.at
Beim „Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung“ kann auch um Förderung angesucht werden; www.graz.at/grafo
Flyer zum Download
YOGAWORKSHOP MIT ANDREA PFURTSCHELLER UND SHAKTI SIEDLER
Durch die eigene Beschäftigung und Praxis mit Meditation entwickeln wir uns weiter und es verändert sich auch unser Unterrichten. Die Erfahrung von feineren Ebenen des Seins kann mehr in den Vordergrund treten. Diese Erfahrung können wir teilen.
Die Wege in die Meditation sind vielseitig. Daher ist es wertvoll, die unterschiedlichen Ansätze zu beleuchten und zu reflektieren.
In diesem Seminar werden wir uns den verschiedenen Herangehensweisen der Meditation widmen.
Dabei sind das Kosha-Modell aus dem Vedanta und die Lehren des Patanjali hilfreiche Wegweiser. Wir werden uns mit einem schrittweisen Aufbau der Praxis beschäftigen und überlegen, welche Schwerpunkte sinnvoll sind, um unseren TeilnehmerInnen den Prozess und die Erfahrung von Meditation zu ermöglichen.
Ziel ist es, einen hilfreichen didaktischen Rahmen zu erarbeiten, mittels praktischer Übungen zu den einzelnen Themen und in kleinen Gruppen, wo sich Jede*r mit seinem eigenen Erfahrungsgut einbringen kann.
Referentinnen:
Shakti Siedler und Monika Struber, Yogalehrerinnen BYO/EYU
Der natürliche Weg in die Meditation
12.-13.3.2021 (= 13 UE)
Freitag, 18.00 - 21.00 Uhr und
Samstag, 9.00 - 12.30 / 14.30 - 18.00 Uhr
Ort: YOGA Mitte, Resselstraße 18/1, 6020 Innsbruck
Kosten Einzelbuchung:
Early-Bird bis 31.01.2021: € 117 MA / € 130 M / € 148 KM
Kosten nach dem 31.01.2021: € 130 MA / € 145 M / € 165 KM
Legende: MA = Mitglied in Ausbildung, M = Mitglied , KM = kein Mitglied
YOGAWORKSHOP WITH SANDRA SABATINI AND MICHAL HAVKIN
The unfolding of the body will go along with the unfolding of the breath supported by a slow and meditative approach.
Vanda Scaravelli, the author of Awakening The Spine, developed a revolutionary approach to yoga, where we learn to surrender to the external pull of gravity, and by being touched by the ground we regain the physical sensation of our back, our front and our two sides. Our whole body.
Our breath will help us in this unwinding journey as how the whole organism learns to stand between Earth and Sky. This whole practice is about reassembling the scattered pieces into one wholesome unity. It will take us, step by step, to a fuller and clearer awareness.
The sessions will incorporate some Feldenkrais movements towards facilitating a playful and different experience of yoga positions.
Lecturers:
Sandra Sabatini was a student of Vanda Scaravelli and has been teaching yoga for 44 years.
Michal Havkin has been teaching modern dance, Feldenkrais and yoga for over 40 years. Together they have been giving yoga classes in Europe, USA, Israel and India for the past 18 years.
(further info: www.sandrasabatini.info)
Language of teaching: English
Zeit: 8. - 10. 10. 2021
Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 12.00 und 16.00 – 19.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr
(= 19 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Ort: zeiTraum, Bandgasse 34/29c (Ecke Burggasse), 1070 Wien
Seminargebühr - Early-Bird bis 27.08.2021:
€ 203 MA*/€ 225 M*/€ 248 KM*
Kosten nach dem 27.08.2021:
€ 225 MA*/€ 250 M*/€ 275 KM*
Legende:
MA = Mitglied in Ausbildung
M = Mitglied
KM = kein Mitglied
Tipp: Yoga Austria - BYO ist „wien-cert“ und
anerkannter waff-Bildungsträger!
Mehr Infos und Anmeldung:
Yoga Austria-BYO | office@yoga.at
Telefon: 01/505 36 95 www.yoga.at
Flyer zum Download:
Im Yoga-Unterricht spielt die Fähigkeit der Entspannung eine wichtige Rolle.
Zentral dabei ist shavasana, die Übung der Entspannung in der Rückenlage.
Es gibt unzählige Möglichkeiten und Methoden diese Entspannungspraxis anzuleiten.
Bei diesem Seminar werden wir uns mit den unterschiedlichen Ansätzen und den didaktischen Schritten zu shavasana näher beschäftigen.
Dabei werden uns das Kosha-Modell aus dem Vedanta und die Lehren des Patanjali unterstützen und einen hilfreichen Rahmen geben. Ziel ist es, Schritt für Schritt mit den TeilnehmerInnen in die Erfahrung von tiefer Entspannung zu finden. Ebenso wird Zeit sein, das eigene Unterrichten zu beleuchten und mit neuen Impulsen zu verbinden.
Referentinnen:
Andrea Pfurtscheller und Monika Struber, Yogalehrerinnen BYO/EYU
śavasana im Yogaunterrichtn
wird wegen Covid 19 verschoben (= 13 UE))
Freitag, 18.00 - 21.00 Uhr und
Samstag, 9.00 - 12.30 / 14.30 - 18.00 Uhr
Ort: YOGA Mitte, Resselstraße 18/1, 6020 Innsbruck
Kosten Einzelbuchung:
€ 117 MA / € 130 M / € 148 KM
€ 130 MA / € 145 M / € 165 KM
Kosten für gesamte Weiterbildung (3 Teile):
€ 335 MA / € 370 M / € 420 KM
€ 375 MA / € 415 M / € 470 KM
Legende: MA = Mitglied in Ausbildung, M = Mitglied , KM = kein Mitglied