In diesem Seminar werden dynamisch und statisch ausgeführte Asanas mit Pranayama und Mudra (Handgesten) in aufeinander abgestimmten, fließenden Sequenzen vereint, sodass der innere Pranafluss entstehen kann.
TriYoga®, die Kunst des Yogaflows, umfasst das volle Spektrum der traditionellen Hatha-Yoga-Praktiken: Asana, Pranayama (Atemführung) und Dharana/Dhyana (Konzentration und Meditation).
Durch die Konzentration auf das eigene Üben harmonisieren sich die Bewegungen des Körpers, des Atems und der Mudras und man erfährt den eigenen inneren Fluss oder Rhythmus, den sogenannten „inner flow“.
Die Übungssequenzen dieses Seminars werden auch Prana Vidya miteinbeziehen, die Pranayama, Konzentration und Meditation umfasst, um den „inner flow“ zu intensivieren.
Die Anleitungen von Kaliji werden ins Deutsche übersetzt.
Alle Übungsabläufe werden von zwei AssistentInnen vorgezeigt. Rishi und Santoshi unterstützen auch alle TeilnehmerInnen einfühlsam bei ihrer TriYoga® Praxis.
Yogini Kaliji ist international als Yogini bekannt, als Gründerin von TriYoga® und Fürsprecherin von Tierrechten. Kalijis Präsenz und ihre außerordentlichen Fähigkeiten TriYoga zu lehren und die darin innewohnende Weisheit zu vermitteln, haben bereits weltweit zahlreiche Menschen inspiriert und begeistert. Sie ist Mitglied bei einem Chant Club, einem Chant Rock Ensemble, das Sanskrit-Gesänge darbietet. TriYoga® wird in über 40 Ländern von mehr als 2.250 anerkannten Lehrkräften gelehrt und in den mittlerweile 65 TriYoga-Zentren werden weitere Lehrende ausgebildet bzw. SchülerInnen unterrichtet.(www.triyoga.com).
Termin: 05. – 07.08. 2022
Ort: zeiTraum, Bandgasse 34/29c, 1070 Wien
Seminarzeiten:
Freitag: 18:30 – 21:30 Uhr, Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr und 14:30 – 17:30 Uhr
Sonntag: 09:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Gesamtstunden: 20 UE á 45 Min
Kosten:
EUR 230,- für Mitglieder von Yoga Austria - BYO EUR 260,- für Nicht-Mitglieder
Anmeldung, weitere Informationen und Veranstalter:
Yoga Austria-BYO, office@yoga.at,
Tel.: +43-1-50 53 695
Hinweis: Wenn vorhanden, bitte Hilfsmittel wie Blocks und Gurte sowie Kissen mitbringen
Förderung
Beim „Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung“ kann um Förderung angesucht werden; www.graz.at/grafo
Sich selbst über die Ausdrucksmöglichkeiten unserer Stimme zu erfahren, wird anhand der Verbindung der Körper- und Atemarbeit des Yoga in diesem Seminar mit der Yogalehrerin und Gesangstherapeutin Susanne Bohrmann-Fortuzzi im Zentrum stehen.
Seinen Körper als Instrument wahrnehmen – sich selbst als Klangkörper erfahren
Die Verbindung zwischen Körper- und Atemarbeit des Yoga ermöglicht uns in einzigartiger Weise, uns von innen heraus zu erleben und mit uns selbst in Kontakt zu treten. Dies ebnet uns einen direkten Zugang zu unseren Emotionen, die dann durch das Tönen und Improvisieren hör- und spürbar werden und somit auch psychisch verarbeitet und in unsere Persönlichkeit integriert werden können.
Ziel des Seminars:
Die eigene Stimme als vielschichtiges Ausdrucksmittel zu erfahren und neue Dimensionen des Ausdrucks kennenzulernen. Das Seminar richtet sich sowohl an Menschen, die diese Möglichkeiten erlernen möchten als auch an solche, die professionell mit ihrer Stimme arbeiten.
Die Yoga-Seminarleiterin Susanne Bohrmann-Fortuzzi: Gesangspädagogin und -therapeutin, Yogalehrerin BDY/EYU, widmet sich den Zusammenhängen von Körper, Atem, Energie (prana) und Stimme mit dem Ziel, die ureigene Persönlichkeit der Stimme aufzuspüren und hörbar werden zu lassen. Ihre Ausbildung zur Opern- und Konzertsängerin erhielt sie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Die schon vor dem Studium begonnene Yogapraxis mündete nach dem Gesangsstudium in eine Yogaausbildung bei Bernd Bachmeier und Jutta Bachmeier-Mönnig. Eine Weiterbildung zur Gesangstherapeutin bei Carmen Wijnen ermöglichte ihr den Brückenschlag zwischen Yoga und Gesang.
Zeit: 30. September - 02. Oktober 2022
Ort des Seminars:
Prana Yoga Studio 1
Mariahilfer Str. 82, 1070 Wien
Gesamtstunden:
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten (Early Bird bis 30.06.)
€ 275,- Normalpreis (Early Bird: € 248,-)
€ 250,- für Mitglieder (Early Bird: € 225,-)
€ 225,- für Mitglieder in Ausbildung (Early Bird: € 202,-)
Natürlich ist Yoga viel mehr als die körperliche Praxis, das wissen wir alle. Viele Menschen entdecken aber mit Yoga (wieder) den Bezug zum eigenen Körper.
Leben ist Bewegung. Wir alle haben schon erlebt, dass sich TeilnehmerInnen von Yogakursen nach der Yogaeinheit auch körperlich besser fühlen. Vieles davon ist auch auf die Anpassungsprozesse des Körpers auf die Bewegungsimpulse zurückzuführen. Zur optimalen Gestaltung der Yogapraxis sind Kenntnisse aus dem Bereich der Trainingslehre daher hilfreich und wichtig.
Inhalt des Seminars:
In diesem Seminar werden die wichtigsten Trainingsprinzipien für die körperliche Praxis für den Yogaunterricht vorgestellt.
Termin: 30. September – 01. Oktober 2022
Die Referentin:
Mag.a Barbara Schagerl-Müllner, Yogalehrerin BYO/EYU, seit mehr als 20 Jahren Trainerin und Seminarleiterin im Gesundheits- und Vorsorgebereich. Als Sportwissenschafterin und Yogalehrerin liegt ihr Schwerpunkt vor allem im Bereich mentale Fitness und Resilienz durch Bewegung. Die medizinische Trainingstherapeutin und PersonalCoach unterstützt ihre Kunden dabei, wieder fit zu werden und gesunde Gewohnheiten in ihr Leben zu bringen.
Ihre Seminare und Retreats finden an wunderschönen Plätzen der Lebensfreude statt. Auch Yoga und Meditationen werden sehr häufig in der Natur durchgeführt.
Ort des Seminars:
Villa Sonnwend im Nationalpark Kalkalpen
Mayrwinkl 80, 4575 Roßleithen
Gesamtstunden:
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten:
Die genauen Kosten werden noch bekannt gegeben.
Die Fortbildung zeigt die Yoga-Sutras des Patañjali nicht nur als Theorie. Es geht um angewandte, auf konkrete Erfahrung gegründete, philosophische Praxis. Indem wir mit den Sūtras üben, wird es möglich, dass in ihren abstrakten Formulierungen das ursprüngliche, yogische Leben aufleuchtet. Die Sūtras entwickeln sich so einerseits zum persönlichen Leitfaden zum tieferen Sinn des Yoga. Andererseits werden auch philosophische Übungen gezeigt, durch die dieser schwere, aber doch so zentrale Text des Yoga Wege in das eigene Unterrichten finden kann.
Die Fortbildung findet als zweiteiliges Seminar im März und Oktober 2023 statt und wird im Doppelpack vergünstigt angeboten. Jedes Wochenende ist jedoch auch, je nach Bedarf, einzeln buchbar.
Seminarleitung: Eckard Wolz-Gottwald ist Religionswissenschaftler und Philosoph, Yoga-Praktizierender und Mitbegründer der „Yoga-Akademie Münster-Osnabrück“. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ist der „Yoga-Philosophie- Atlas“ zum wichtigen Nachschlagewerk geworden. Als Referent zeichnet er sich durch einen besonders praxisorientierten, auch spielerisch-humorvollen Zugang bei der Vermittlung philosophischer Themen aus. Das Buch „Die Yoga Sutras im Alltag leben“ (2014) ist die Ausgangsbasis für dieses zweiteilige Seminar. Sein neuestes Buch behandelt ebenfalls das Üben und zeitgemäße Anwenden der Yoga-Philosophie: „Die Bhagavadgita im Alltag leben“ (2022). Ein aktuelles Interview mit ihm gibt es auf dieser Website.
Zeit: 18. – 19. 3. und 21. – 22. 10. 2023
Jeweils SA: 09.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr
Jeweils SO: 09.30 – 14.00 Uhr
Ort des Seminars:
Prana Yoga Studio 1+
Mariahilfer Str. 82, 1070 Wien
Gesamtstunden:
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten / Wochenende
Kosten (Early Bird bis 18.01.2023):
Mitglieder: Early Bird bis 18.01.23 für Sem. 1 € 180,-, für Sem. 1+2 € 342,- | Normal: für Sem. 1 € 200,-, für Sem. 1+2 € 380,-
Mitglieder in Ausbildung: Early Bird bis 18.01.23 für Sem. 1 € 162,-, für Sem. 1+2 € 308,- | Normal: für Sem. 1 € 180,-, für Sem. 1+2 € 342,-
Nicht-Mitglieder: Early Bird bis 18.01.23 für Sem. 1 € 198,-, für Sem. 1+2 € 376,- | Normal: für Sem. 1 € 220,-, für Sem. 1+2 € 418,-