in Windischgarsten (OÖ)
NEUER TERMIN WIRD BEKANNTGEGEBEN
Natürlich ist Yoga viel mehr als die körperliche Praxis, das wissen wir alle. Viele Menschen entdecken aber mit Yoga (wieder) den Bezug zum eigenen Körper.
Leben ist Bewegung. Wir alle haben schon erlebt, dass sich TeilnehmerInnen von Yogakursen nach der Yogaeinheit auch körperlich besser fühlen. Vieles davon ist auch auf die Anpassungsprozesse des Körpers auf die Bewegungsimpulse zurückzuführen. Zur optimalen Gestaltung der Yogapraxis sind Kenntnisse aus dem Bereich der Trainingslehre daher hilfreich und wichtig.
Inhalte des Seminars:
In diesem Seminar werden die wichtigsten Trainingsprinzipien für die körperliche Praxis für den Yogaunterricht vorgestellt.
NEUER TERMIN WIRD BEKANNTGEGEBEN
Die Referentin:
Mag.a Barbara Schagerl-Müllner, Yogalehrerin BYO/EYU, seit mehr als 20 Jahren Trainerin und Seminarleiterin im Gesundheits- und Vorsorgebereich. Als Sportwissenschafterin und Yogalehrerin liegt ihr Schwerpunkt vor allem im Bereich mentale Fitness und Resilienz durch Bewegung. Die medizinische Trainingstherapeutin und PersonalCoach unterstützt ihre Kunden dabei, wieder fit zu werden und gesunde Gewohnheiten in ihr Leben zu bringen.
Ihre Seminare und Retreats finden an wunderschönen Plätzen der Lebensfreude statt. Auch Yoga und Meditationen werden sehr häufig in der Natur durchgeführt.
Ort des Seminars:
Villa Sonnwend im Nationalpark Kalkalpen
Mayrwinkl 80, 4575 Roßleithen
Gesamtstunden:
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten:
Mitglieder – € 175,00 (Early Bird € 157,50)
Mitglieder in Ausbildung – € 157,5 (Early Bird € 141,75)
Nicht-Mitglieder – € 192,50 (Early Bird € 173,25)
in Wien
18. – 19. 3. 2023 (Teil 1)
21. – 22. 10. 2023 (Teil 2)
Die Fortbildung zeigt die Yoga-Sutras des Patañjali nicht nur als Theorie. Es geht um angewandte, auf konkrete Erfahrung gegründete, philosophische Praxis. Indem wir mit den Sūtras üben, wird es möglich, dass in ihren abstrakten Formulierungen das ursprüngliche, yogische Leben aufleuchtet. Die Sūtras entwickeln sich so einerseits zum persönlichen Leitfaden zum tieferen Sinn des Yoga. Andererseits werden auch philosophische Übungen gezeigt, durch die dieser schwere, aber doch so zentrale Text des Yoga Wege in das eigene Unterrichten finden kann.
Die Fortbildung findet als zweiteiliges Seminar im März und Oktober 2023 statt und wird im Doppelpack vergünstigt angeboten. Jedes Wochenende ist jedoch auch, je nach Bedarf, einzeln buchbar.
Seminarleitung: Eckard Wolz-Gottwald ist Religionswissenschaftler und Philosoph, Yoga-Praktizierender und Mitbegründer der „Yoga-Akademie Münster-Osnabrück“. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ist der „Yoga-Philosophie- Atlas“ zum wichtigen Nachschlagewerk geworden. Als Referent zeichnet er sich durch einen besonders praxisorientierten, auch spielerisch-humorvollen Zugang bei der Vermittlung philosophischer Themen aus. Das Buch „Die Yoga Sutras im Alltag leben“ (2014) ist die Ausgangsbasis für dieses zweiteilige Seminar. Sein neuestes Buch behandelt ebenfalls das Üben und zeitgemäße Anwenden der Yoga-Philosophie: „Die Bhagavadgita im Alltag leben“ (2022). Ein aktuelles Interview mit ihm gibt es auf dieser Website.
Zeit: 18. – 19. 3. und 21. – 22. 10. 2023
Jeweils SA: 09.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr
Jeweils SO: 09.30 – 14.00 Uhr
Ort des Seminars:
Prana Yoga Studio 1+
Mariahilfer Str. 82, 1070 Wien
Gesamtstunden:
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten / Wochenende
Kosten (Early Bird bis 18.01.2023):
Mitglieder: Early Bird bis 18.01.23 für Sem. 1 € 180,-, für Sem. 1+2 € 342,- | Normal: für Sem. 1 € 200,-, für Sem. 1+2 € 380,-
Mitglieder in Ausbildung: Early Bird bis 18.01.23 für Sem. 1 € 162,-, für Sem. 1+2 € 308,- | Normal: für Sem. 1 € 180,-, für Sem. 1+2 € 342,-
Nicht-Mitglieder: Early Bird bis 18.01.23 für Sem. 1 € 198,-, für Sem. 1+2 € 376,- | Normal: für Sem. 1 € 220,-, für Sem. 1+2 € 418,-
Anmeldung im Verbandsbüro:
office@yoga.at
Telefon: +43(0)1-505-36-95
21. – 23. 4. 2023
in Zell am Moos
Der Vorstand von Yoga Austria – BYO lädt zu einem persönlichen Treffen in Zell am Moos ein. Es soll eine Gelegenheit sein, Gemeinschaft (vor allem nach all den Corona-Trennungen) wieder intensiv und förderlich zu leben und zu erleben. Persönliche Impulse einzelner Vorstandsmitglieder bieten das äußere Rahmenprogramm. Aber erst die Impulse und Interessen aller Teilnehmenden und vor allem die Erkenntnisse aus den Gesprächen und den gemeinsamen Prozessen können unser Netzwerk festigen und auch unser individuelles Arbeiten als Lehrende vertiefen und bestärken.
Wer möchte, kann bei der abschließenden Offenen Vorstandssitzung am Sonntag teilnehmen und gerne auch Ideen einbringen. 😉
Freitag
Ab 13.00 Uhr: Ankommen, eintrudeln, entspannen
14.00 – 15.00: Einführung, Organisatorisches und erste Fragen
15.00 – 18.00: IMPULS: Yoga und TRE®
Christiane Laganda bringt Theorie und Praxis
TRE® – steht für „Tension Releasing Exercises“ und ist eine Selbsthilfe-Methode, die Anspannungen und Stress über das neuromuskuläre Zittern in Energie wandeln kann.
Zittern ist eine angeborene Möglichkeit des Körpers um Anspannung loszulassen. Das neuromuskuläre Zittern verbindet auf neue, ungewohnte Art mit dem Körper. Im Anschluss an eine einfache und achtsame Yogapraxis und den nachfolgenden TRE®-Körperübungen kann sich das Zittern aktivieren.
18.00 – 19.30: Abendessen und Auszeit
19.30 – 21.00: Moderierter IMPULSAbend
Welchen Impulsen gehe ich nach? Was bewegt oder inspiriert mich?
Samstag
07.00 – 08.00: Morgenpraxis, angeleitet von Dirk Glogau (optional)
08.00 – 09.30: Frühstückszeit
10.30 – 13.00 IMPULS: Die Ethik des Yoga in der Yogayajnavalkya Samhita. Dirk Glogau bringt Theorie und Praxis
Was soll ich tun? – Die Frage nach dem richtigen ethischen Handeln beantworten die ersten beiden Glieder des Yoga, die Yama und Niyama. Davon gibt es im Yoga-Sutra jeweils fünf, in anderen Quellentexten wie der Yogayajnavalkya Samhita jeweils zehn, die dort auch noch differenzierter erläutert werden. Dabei geht es zuallererst darum, Zuneigung und Mitgefühl allen Wesen gegenüber zu entwickeln.
13.00 – 14.30: Mittagessen
14.30 – 17.30: IMPULS: Kleine Genuss-Wanderung mit Wyda. Barbara Schagerl-Müllner bringt kurz Theorie und viel Praxis
Wyda ist eine ganzheitliche Weisheitslehre, die aus unserer eigenen Kultur hervorgegangen ist – die Kraft der Natur spüren und sich selbst dabei näherkommen! Es gibt eine kurze Einleitung in das Übungssystem und dann gemeinsames Wahrnehmen und Spüren in der Natur. Die Übungen sind einfach durchzuführen und doch sehr umfassend (Körper- und Atemübungen, Meditationen) und ermöglichen eine Stärkung und Harmonisierung der Energiefelder.
Wir machen gemeinsam eine kleine Wanderung: bitte entsprechende Schuhe und Bekleidung mitnehmen!
18.00 – 19.30: Abendessen und Auszeit
19.30 – 20.30: Ausklang mit TRE, angeleitet von Christiane Laganda
Sonntag
07.00 – 08.00: Morgenpraxis, angeleitet von Nora Gresch (optional)
08.00 – 09.30: Frühstückszeit
09.30 – 12.00: IMPULS: Dialogkreis. Alexandra Eichenauer-Knoll bringt Theorie und Praxis
Der prozessorientierte Dialog als Methode bietet einen Erfahrungs- und Entwicklungsraum für kommunikative, soziale und mentale Fähigkeiten und Achtsamkeit. Es geht dabei auch um Verlangsamung, um Stille und vor allem um innere dialogische Haltungen. Insofern ist ein Dialogkreisfeld auch eine interessante Übung für Yogalehrende.
Mehr Info zB auf https://www.dialogakademie.eu/
12.00 – 12.30: Abschlussrunde
12.30 – 14.00: Mittagessen und Pause oder Abreise
14.00 – max. 17.00 Uhr: Offene Vorstandsitzung
Seminargebühr: € 180,-
Unterkunft und Verpflegung sind nicht mitgerechnet. Für das Essen wird eine Pauschale von rd. € 40,- verrechnet.
Anmeldung im Verbandsbüro:
office@yoga.at
Telefon: +43(0)1-505-36-95
in Wien
5. – 7. Mai 2023
Gähnen wird häufig mit Müdigkeit, Langeweile und schlechtem Benehmen in Verbindung gebracht. Vor allem ist Gähnen jedoch ein heilsamer Körperreflex, der dem Wohlbefinden dient. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das autonome Nervensystem erreicht und reguliert wird, dass Spannungszustände sich verändern und dass die Atmung sich befreit. Gähnen und andere Atemreflexe sollten im Yoga initiiert und aufmerksam beobachtet werden.
Lachen ist Ausdruck der Freude. Kinder lachen bis zu 400-mal am Tag, Erwachsene im Durchschnitt nur noch 15-mal. Sie verlieren unbemerkt im Stress des Alltags und unter dem Anspruch, perfekt zu sein und keine Fehler zu machen oder durch die prolongierte Überforderung ihre Leichtigkeit und Lebensfreude. Im Lachyoga wird Lachen als „Training mit dem Zuckerguss der Heiterkeit“ gesehen (nach Prof. William Fry, dem Begründer Gelotologie, der modernen Lachforschung).
Im Workshop machen machen wir uns auf den Weg, beides wieder zu entdecken und es – möglicherweise nach einigen anfänglichen Widerständen – in vollen Zügen zu genießen und angemessen zu bewerten. Die persönlichen Erfahrungen werden reflektiert und mit allgemeiner,aktueller Theorie untermauert. Der Transfer zur Yoga-Praxis wird hergestellt, sowohl in Bezug auf Körper- und Atemübungen als auch bezogen auf die Unterrichtspraxis.
Der Referent: Peter Cubasch, Psychotherapeut und Supervisor, Atemtherapeut und Lachtrainer, Sport- und Musikpädagoge, Referent und Buch-Autor
Peter Cubasch ist ein Kenner des Gähnens und des Lachens. Er hat eine Lachyoga-Ausbildung bei dem Lachyoga-Erfinder Dr. Madan Kataria in Indien gemacht, eine Masterthese zum Thema „Lachen in der Psychotherapie“ geschrieben und ist Autor der Bücher „Lachen verbindet“ und „Die Kunst des Gähnens“. Als Sportpädagoge und Wissenschaftler sowie Atem-, und Leib- und Psychotherapeut befasst er sich seit über 40 Jahren mit den verschiedenen Spielformen des Atmens.
Peter Cubasch ist ehem. Lehrbeauftragter / Lehrtherapeut an der Donau-Universität Krems für Integrative Therapie und Supervision, an der Universität der Künste (Berlin) für Musiktherapie, am Orff-Institut des Mozarteums, Salzburg (1984 – 2005) und an der Hochschule für Agar- und Umweltpädagogik, Wien
Zeit: 5. – 7. Mai 2023
Freitag 5.5., 18.00 Uhr bis Sonntag 7.5.2023, 12.00 Uhr
Ort des Seminars:
Prana Yoga Studio 1+
Mariahilfer Str. 82, 1070 Wien
Gesamtstunden:
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten und Early Bird (bis 4. 4. 2023)
Mitglieder: € 225,- (Early Bird € 203,-)
Mitglieder in Ausbildung: € 203,-
(Early Bird € 183,-)
Nicht-Mitglieder: € 248,- (Early Bird € 223,-)
Anmeldung im Verbandsbüro:
office@yoga.at
Telefon: +43(0)1-505-36-95
16. – 18. Juni 2023
Prana Yoga Studio, Wien
Mehr Info auf
https://www.facebook.com/European-Union-of-Yoga-296634387030380/
Der Mensch ist aus Bausteinen mit unterschiedlichem Charakter aufgebaut. Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum/Äther sind alle vertreten. Die sogenannten Tattwas. In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns mit der Wirkungsweise der Tattwas auf die menschliche Gesundheit und Psyche. Wie kann man ihre Funktion ausbalancieren?
Inhalte des Seminars
In diesem Workshop werden wir Bewegungsabfolgen lernen, die dabei behilflich sind, unser eigenes System mit der Umgebung in Einklang zu bringen. Wir werden lernen, mit den Elementen durch Körper-, Atemübungen und spezielle Mantras zu arbeiten. Zum Schluss werden wir durch die Technik Tattwa Shuddhi die eigenen Tattwas in ihren Originalzustand zurückversetzen. Danach kann man den eigenen Lebensweg mit frischen, harmonisierten und bereinigten Tattwas, und somit viel leichter fortsetzen.
Mehr interessante Infos dazu auch im Gespräch mit Nora Gresch auf unserem Blog:
Die Referentin: Karin Svitakova (Yogalehrerin SAJ/EYU), erhielt bereits mit 13 Jahren Yogaunterricht durch ihren Vater, Geza Timcak, ihrem bis heute wichtigsten Lehrer. Mehrere Indien-
aufenthalte bei Swami Rama Sadhaka Grama, 2019 Einweihung in Mantra-Meditation, Forschungsarbeit zu „Granthi Sadhana“ und „Physiologische Auswirkungen des Pranayama“.
Referentin 2022 beim EYU-Kongress in Zinal:„Spirituelles Wachstum durch innere Emp-
findungen“ (Tattwas und Granthi Sadhana). EYU-Delegierte für die Slowakei, Vorsitzende
des Vereins Savita Yoga International (u. a.Workshops für Yogapraxis mit Live Musik).
Als ausgebildete Diplom-Biologin beschäftigt sich Karin Svitakova auch neben ihrem Yogaunterricht intensiv mit Ökologie, Chorsingen und der Redekunst.
Ort des Seminars:
Prana Yoga Studio 1
Mariahilfer Str. 82, 1070 Wien
Seminarzeiten
Freitag, 16.06.23, 18:00 Uhr bis Sonntag, 18.06.23, 16:00 Uhr
Gesamtstunden:
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten:
Mitglieder: € 280,- (Early Bird € 252,-)
Mitglieder in Ausbildung: € 252,- (Early Bird € 227,-)
Nicht-Mitglieder: € 308,- (Early Bird € 277,-)
Early Bird gilt bis 16. 4. 2023!
Anmeldung bitte im Verbandsbüro:
office@yoga.at
Telefon: +43(0)1-505-36-95
The unfolding of the body will go along with the unfolding of the breath supported by a slow and meditative approach.
Vanda Scaravelli, the author of Awakening The Spine, developed a revolutionary approach to yoga, where we learn to surrender to the external pull of gravity, and by being touched by the ground we regain the physical sensation of our back, our front and our two sides. Our whole body.
Our breath will help us in this unwinding journey as how the whole organism learns to stand between Earth and Sky. This whole practice is about reassembling the scattered pieces into one wholesome unity. It will take us, step by step, to a fuller and clearer awareness.
The sessions will incorporate some Feldenkrais movements towards facilitating a playful and different experience of yoga positions.
Sandra Sabatini was a student of Vanda Scaravelli and has been teaching yoga for 47 years.
Michal Havkin has been teaching modern dance, Feldenkrais and yoga for over 40 years.
Together they have been giving yoga classes in Europe, USA, Israel and India for the past 20 years.
(further info: www.sandrasabatini.info)
Language of teaching: English
Ort:
Yoga Mitte, Resselstraße 18/1, 6020 Innsbruck
Zeit:
Freitag, 6.10.23 bis Sonntag, 8.10.23
Gesamtstunden:
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten:
werden bald bekanntgegeben
Anmeldung bitte im Verbandsbüro:
office@yoga.at
Telefon: +43(0)1-505-36-95
29. – 30. 9. 2023
Seminarrraum AETAS in Walding bei Linz
Wie soll ich mich verhalten, in Anbetracht all der kleinen und großen Katastrophen, denen wir gerade heute oft ratlos gegenüber stehen? Wie können wir die herausragende Idee der Gewaltlosgkeit hier und heute leben? Das Seminar begibt sich auf Ethik-Spurensuche in West und Ost und versucht, Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Ethik zu finden.
Inhalte des Seminars:
– Ethik in der westlichen Welt und ihre Quellen in Religion und Philosophie
– Die Ethik des Yoga-Sutra und der Yoga Yajnavalkya Samhita
– Die Ethik der Bhagavad-Gita und die aktuelle Diskussion um die Bewertung dieses Textes
– Schlussfogerungen im Hier und Jetzt
– Asana, Pranayama und Meditation ergänzen den „Theorieteil“
Der Referent:
Ort des Seminars:
Zeit:
Nach Rücksprache kann gegen eine kleine Gebühr im Seminarraum übernachtet werden.
Gesamtstunden:
Kosten:
Mitglieder: 200,00 (Early Bird 180,00)
Mitglieder in Ausb. 180,00 (Early Bird 162,00)
Nicht-Mitglieder 220,00 (Early Bird 198,00)
Early bird bis 29.6.2023!
Anmeldung bitte im Verbandsbüro:
office@yoga.at
Telefon: +43(0)1-505-36-95
Yoga interessiert Sie?
Melden Sie sich hier für den BYO-Newsletter an! Regelmäßige Infos über aktuelle Yoga-Themen, Weiterbildungen und Veranstaltungen!
YOGA AUSTRIA – BYO
Berufsverband der Yogalehrenden in Österreich
Leitung: Dipl.-Soz. Nora Gresch
Neustiftgasse 14 / Stg. 2 / II
A-1070 Wien
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag
11–14 Uhr
© Alle Rechte vorbehalten.